Wer hätte nicht gerne ein Verwaltungsprogramm mit weltweit allen Katalognummern, Markenabbildungen und Katalogpreisen? So etwas selbst zu erstellen ist eigentlich ein aussichtsloses Unterfangen, es wird weniger am Programmieren solch einer Software scheitern, vielmehr am Erfassen der unzähligen Datensätze.
Freudig nahm ich letztes Jahr zur Kenntnis, dass der Schwaneberger Verlag beabsichtigte sein Briefmarken Verwaltungsprogramm MICHELsoft zu überarbeiten und mit Katalogdaten aller Ihrer Kataloge anzubieten. Im Dezember 2009 war es endlich soweit, MICHELsoft 9 mit der Daten-CD Europa war erhältlich, das Erscheinen der Daten-CD Übersee steht im Moment noch aus. Den Preis von knapp 50,- € fand ich annehmbar und ich habe mir eines der ersten Exemplare gesichert.

MICHELsoft 9 - Cover
Die Software ist leider nur für das Betriebssystem Windows (XP, Vista) erhältlich. Aber als iMac Nutzer muss ich nicht aussen vor bleiben, das Programm läuft problemlos in einer Windows 7 Emulation (Parallels Desktop) auf meinem iMac Desktop.
Nach der Installation der Programm- und Daten-CD kam erst einmal eine kleine Ernüchterung. Die Qualität der Markenabbildungen würde ich als miserabel bezeichnen, es handelt sich um die gleichen Markenabbildungen wie im Michel Online Katalog. Als Nutzer des Online Katalogs habe ich mich an diesen Missstand recht schnell gewöhnt und komme inzwischen mehr oder weniger gut damit zurecht. Hier sollte der Verlag aber eiligst nachbessern.

durchschnittliche Abbildungsqualität

einige negative Ausrutscher gibt es auch - viel ist da nicht mehr zu erkennen
Das öffnen einer Katalogdatei gestaltet sich aufgrund der Länderkürzel manchmal etwas schwierig. Eine alphabetische Auflistung der vollständigen Ländernamen, die man dann durch anklicken aufrufen kann, wäre hilfreich.

Katalogdatei öffnen - an die Länderkürzel muss man sich erst gewöhnen
Das erfassen der Briefmarkenbestände geht dann recht zügig, da ja nur noch die Anzahl der vorhanden Briefmarken zu den jeweiligen Katalognummern eingetragen werden müssen.

Gesamtansicht - die Michel-Nummern sind direkt mit dem Online Katalog verlinkt
Umfangreiche Selektionsmöglichkeiten sind vorhanden.

Suchkriterien festlegen
Nun zum eigentlichen Manko des Programms, der Datenauswertung. Daten (Bestands-, Dubletten- Fehllisten) können nur am Bildschirm oder auf dem Drucker ausgegeben werden, jedoch nicht als Datei. Meines Erachtens ein absolutes K.O.-Kriterium. Ich würde mir wünschen eine Fehlliste als Datei speichern zu können und diese zum Beispiel an Tauschpartner per E-mail weiterzugeben, oder in meine Webseite einzuarbeiten. Der Verlag hat angekündigt, das Druckmodul demnächst komplett zu überarbeiten. Bleibt zu hoffen, dass dann eine Ausgabe als Datei möglich sein wird.

Daten auswerten - Ausgabe als Datei derzeit leider nicht möglich
Es gibt zwar noch die Möglichkeit in der Tabelle im Feld B/S ein B=Biete oder ein S=Suche zu setzen und anschließend ein Tauschdatei im HTML-Format auszugeben. Es werden aber keine Katalognummern im herkömmlichen Sinne, sondern so genannte OMI (Original Michel Identifikator) Briefmarkenschlüssel ausgegeben. Der Schlüssel für die Michel-Nummer BRD 111 sieht dann wie folgt aus; MICHEL.BM.BRD.111 . Die Schlüssel sind dann direkt mit dem Michel Online Katalog verlinkt. Wirklich praktisch finde ich diese Lösung nicht.
Persönlich hoffe ich, das demnächst die Ausgabe der Listen als Datei möglich sein wird. Dann könnte ich das Programm mit kleinen Einschränkungen (Abbildungsqualität der Marken) empfehlen. Bis dahin werde ich weiterhin fleißig meine Briefmarkenbestände erfassen.
Zu erwähnen wäre noch, das es im Moment wohl keine billigere Lösung gibt an einen kompletten weltweiten Katalog heranzukommen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 90,- Euro, für Software und die benötigten Katalogdaten Deutschland, Europa, Übersee.